Proseminar International Economics

 

 

Themenbeschreibung:

Dies ist ein Proseminar mit volkswirtschaftlicher Ausrichtung. Die Studierenden erlernen wichtige Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sammeln erste Erfahrungen in der Aufarbeitung von wissenschaftlicher Literatur. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Mini-Vorlesungen:

1) Wie finde ich ein Thema für eine wissenschaftliche Arbeit?
2) Was sind die Anforderungen?
3) Wie ist eine Seminararbeit aufgebaut? Wie werden wissenschaftliche Texte verfasst? (z.B. Schreibstil, Argumentation, Do’s und Don‘ts)
4) Wo finde ich wissenschaftliche Literatur? Wie zitiere ich korrekt?
5) Wie präsentiere ich eine Seminararbeit?
6) Einführung in die Programmiersprache LaTeX zur Erstellung von wissenschaftlichen Texten

Das übergeordnete Thema des Proseminars ist „Economics of the Family“ (siehe unten). Die Themen der einzelnen Seminararbeiten orientieren sich an Veröffentlichungen in volkswirtschaftlichen Journalen. Jedes Thema basiert auf einem Artikel und wird durch weitere Literatur ergänzt. Die Literatur ist englischsprachig.
Die Seminararbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden (Vortrag ebenfalls deutsch oder englisch).


Zum Thema „Economics of the Family“: Women in developed economies have made major inroads in labor markets throughout the past century, but remaining gender differences in pay and employment seem remarkably persistent. In this seminar, we investigate trends in female employment, working hours and relative wages. We review existing work on the factors driving gender convergence, and novel perspectives on remaining gender gaps. We also review the basic facts about changes in family structure over recent decades and explore explanations for the emergence of the socioeconomic gradient in marriage, divorce, cohabitation, and childbearing.

Wochentag/Uhrzeit/Raum: Donnerstag, 14-16 Uhr, M.15.09
Teilnehmeranzahl: 20
Termin der ersten Sitzung: 27. Oktober 2016
Formaler Umfang: Seminararbeit 10-12 Seiten, Vortrag ca. 10 Minuten zzgl. Diskussion
Geplanter Abgabetermin: 26. Januar 2017

Allgemeine Informationen zu den Proseminaren, wie z.B. Ablauf des Anmeldeverfahrens, erhalten Sie hier.