Regionalökonomik (BWiWi 3.6) (Bachelor)

Inhalt

Das Modul besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil gibt eine Einführung in die Handelstheorie und behandelt empirische Aspekte von Handelsströmen. Der zweite Teil gibt eine Einführung in die moderne Regionalökonomik mit einem Schwerpunkt „Neue Ökonomische Geographie“. Neben einer theoretischen Analyse von räumlicher Agglomeration werden empirisch testbare Implikationen und Politikimplikationen untersucht.

Die Vorlesung umfasst 4 SWS und die begleitende Übung umfasst 2 SWS.

 

Gliederung (vorläufig)

Teil 1

  • Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil
  • Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung
  • Ressourcen und Handel
  • Das Standardmodell des Handels
  • Externe Skalenerträge, heterogene Firmen und Handel

 

Teil 2

  • Geographie in ökonomischer Theorie
  • Das Grundmodell der „Neuen Ökonomischen Geographie“
  • Empirische Aspekte der „Neuen Ökonomischen Geographie“
  • Schocks und Stabilität der räumlichen Struktur
  • Weitere Anwendungen von „Geographical Economics“: Stadtökonomik; Vertikal und horizontal integrierte Firmen
  • Politikimplikationen von „Geographical Economics“

 

Termine

Vorlesung: Mittwoch und Donnerstag, jeweils 10.00‐12.00 Uhr, N.11.12 (Prof. Dr. Falko Jüßen). Erste Vorlesung: 26. Oktober 2016.

Übung: Mittwoch, 12.00‐14.00 Uhr, N.11.12 (Jan Gravert, M.Sc.).

Die Unterlagen werden auf Moodle (https://moodle2.uni-wuppertal.de/ --> Schumpeter School of Business and Economics --> Wirtschaftswissenschaft --> Internationale Wirtschaft und Regionalökonomik veröffentlicht).