Proseminar in International Economics – Economic Perspectives on Climate Change (BSc)
William D. Nordhaus bezeichnet den Klimawandel als "the ultimate challenge for Economics". Für seine ökonomische Forschung zum Klimawandel hat er im Jahr 2018 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten (zusammen mit Paul M. Romer). Im Rahmen des Proseminars lernen wir Beispiele kennen, wie die Wirtschaftswissenschaft die Klimawissenschaft unterstützen kann.
Beispiele für Themen sind die Quantifizierung der durch den Klimawandel verursachten wirtschaftlichen Schäden, die optimale Besteuerung von CO2 und die Auswirkungen auf Firmen und die Volkswirtschaft, ein Vergleich zu ei-nem „Cap-and-Trade“ System (Zertifikatehandel), die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen und Relevanz von staatlichen Interventionen, oder die ökonomische Analyse von Klimaschutzabkommen (Kopenhagen, Paris).
Es handelt sich um ein Proseminar mit volkswirtschaftlicher Ausrichtung. Die Literatur ist durchweg englischsprachig und die Veranstaltungssprache ist Englisch. Die Seminararbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden (Vortrag ebenfalls deutsch oder englisch).
Im Rahmen des Proseminars erlernen die Studierenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sammeln erste Erfahrungen in der Aufarbeitung von wissenschaftlicher Literatur:
1) Wie finde ich ein Thema für eine wissenschaftliche Arbeit?
2) Was sind die Anforderungen?
3) Wie ist eine Seminararbeit aufgebaut? Wie werden wissenschaftliche Texte verfasst? (z.B. Schreibstil, Argumen-tation, Do’s und Don‘ts)
4) Wo finde ich wissenschaftliche Literatur? Wie zitiere ich korrekt?
5) Wie präsentiere ich eine Seminararbeit?
6) Einführung in das Textverarbeitungsprogramm LaTeX zur Erstellung von wissenschaftlichen Dokumenten
Die Anmeldung zu den Promseminaren erfolgt auschließlich in StudiLöwe (Veranstaltungsnummer: WIR000001), nicht über den Lehrstuhl.
Organisatorisches
Eröffnungssitzung: 08.04.
Termine wissenschaftliches Arbeiten: 22.04., 29.04. <= entfällt wegen Schumpeter Preis, 06.05, Ersatztermin => 13.05 in K.12.16 (K4).
Termin Supervision Meeting: 03.06.
Termine Vorträge: 08.07.,15.07.
Zeit und Raum: 14-18 Uhr, K.12.23 (K1). Ausnahme: 13.05 in K.12.16 (K4).