Konjunktur, Handel und Beschäftigung (BWiWi 3.11)

(Prof. Dr. Falko Jüßen und Mitarbeiter)

Globalisierung, Lieferketten, Zölle und internationaler Handel sind täglich in den Schlagzeilen. Warum handeln Länder nicht nur unterschiedliche, sondern oft sehr ähnliche Produkte (intra-industrieller Handel)? Wie entstehen Wohlfahrtsgewinne durch Handel – und warum treffen Globalisierung und Freihandel dennoch auf Widerstand? Welche Effekte haben Zölle und Handelskriege?

Dieser Kurs vermittelt das Rüstzeug, um zu verstehen, warum Länder Handel treiben, welche Gewinner und Verlierer entstehen und wie wirtschaftspolitische Entscheidungen den internationalen Austausch und nationale Arbeitsmärkte beeinflussen. 

Neben dem Schwerpunkt „International Trade“ behandelt der Kurs auch konjunkturelle Zusammenhänge und Beschäftigungsfragen, sodass ein breites volkswirtschaftliches Verständnis entsteht: von intertemporalen Handelsströmen bis zu modernen Arbeitsmarktmodellen (Such- und Matching-Theorien).

Studierende erlernen zentrale Denkwerkzeuge: Wie man Handelsgewinne quantifiziert, internationale Preisbildung versteht und globale Märkte analysiert – eine unverzichtbare Basis für angewandte Volkswirtschaftslehre und internationale Wirtschaftspolitik.

Informationen zum Ablauf des Moduls

Alle Materialien werden über Moodle bereitgestellt. Zu VL-Beginn ist der Kurs offen. Später wird ein Passwort vergeben (wird in der VL und der Übung bekannt gegeben).

Der Moodle Kurs für "Konjunktur, Handel und Beschäftigung" im Wintersemester 2025/2026 ist nun offen. Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein (kein Passwort erforderlich), wenn Sie planen, die Veranstaltung zu besuchen.

Der Link zum Moodle Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=51789

Termine

Das Modul besteht aus 3x2 SWS, jeweils wöchentlich. Zu diesen Terminen werden Vorlesungen und Übungen angeboten. Die Teilnahme an allen drei wöchentlichen Veranstaltungen wird stark empfohlen.

Hinweis: Der Anteil der Übung ist größer als 1/3 (die Aufteilung dieses Moduls ist also nicht strikt: Vorlesung, Vorlesung, Übung). Einige der Übungsveranstaltungen werden auch zu den Terminen der Vorlesung stattfinden (dann: statt der Vorlesung). Ein Besuch von "nur der Übung" ist also nicht identisch zu "nur an einem der drei wöchentlichen Termine erscheinen". Besuchen Sie stattdessen alle drei wöchentlichen Termine.

Termine:

  • Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr (N.11.16)
  • Mittwoch, 12.00‐13.30 Uhr (N.11.16)
  • Donnerstag, 10.15‐11.45 Uhr (N.11.16)

Beginn des Moduls: Mittwoch, 22.10.2025, 10.15 Uhr, Raum N.11.16.